Sind Sie verwirrt über den Unterschied zwischen Druck und Veröffentlichung Ihres Buches? Da sind Sie nicht allein! Dieser entscheidende Unterschied kann über den Erfolg Ihres Projekts entscheiden und sich auf alles auswirken, von den Kosten bis hin zur rechtlichen Haftung.
Der Druck konzentriert sich auf die physische Produktion Ihres Buches - den greifbaren Prozess der Umwandlung Ihres Manuskripts in einen gebundenen Band mit Papier, Tinte und Bindung. Der Verlag hingegen umfasst die gesamte Vermarktung Ihres Buches, einschließlich Redaktion, Design, Marketing, Vertrieb und rechtliche Aspekte. Betrachten Sie den Druck als Herstellung des Produkts und das Verlagswesen als Verwaltung des Lebenszyklus des Produkts.
Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wir haben sieben entscheidende Unterschiede zwischen Druck und Veröffentlichung aufgedeckt, die jeder Autor kennen muss, um kostspielige Fehler und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Definition des Hauptunterschieds: Es ist mehr als nur Tinte auf Papier
Beginnen wir mit den Grundlagen. Es mag offensichtlich erscheinen, aber viele aufstrebende Autoren und Unternehmen stolpern, wenn sie diese beiden Dinge verwechseln.
Drucken: Der Herstellungsprozess
Beim Drucken geht es vor allem um etwas Greifbares. Denken Sie nur an die knackige Haptik von Qualitätspapier, die leuchtenden Farben eines perfekt reproduzierten Bildes und das befriedigende Gewicht eines gut gebundenen Buches. Dazu gehört die Wahl des Papiermaterials (von leichtem Naturpapier bis hin zu luxuriösem, schwerem Karton), die Auswahl der Bindemethode (Klebebindung, Rückstichheftung, Etui-Bindung, Spiralbindung), die Entscheidung über den Farbtyp (CMYK für Vollfarben, Pantone für Schmuckfarben) und das Hinzufügen von Feinheiten wie Glanz- oder Mattlaminierung, Prägung oder Folienprägung.
Wie Orna Ross, Autorin und Gründerin der Alliance of Independent Authors (ALLi), sagt: "Autoren, die im Selbstverlag veröffentlichen sind nicht nur Autoren, sie sind Verleger. Sie sind für jede Phase des Prozesses verantwortlich, vom Schreiben und Redigieren bis zum Druck und Vertrieb.
Publishing: Das Geschäft mit der Vermarktung von Büchern
Das Verlagswesen hingegen ist die geschäftliche Seite der Dinge. Sie umfasst alles vor und nach dem physischen Druck. Dazu gehören der Erwerb oder die Entwicklung des Inhalts, die Bearbeitung und Verfeinerung des Manuskripts, die Sicherung der erforderlichen Rechte und Genehmigungen, die Gestaltung des Einbands und des Innenlayouts, die Erstellung von Metadaten (die Informationen, mit deren Hilfe Ihr Buch online gefunden werden kann), die Verwaltung des Vertriebs und die Abwicklung von Marketing und Verkauf.
Analogiezeit: Kochen vs. Restaurantbetrieb
Stellen Sie es sich so vor: Der Druck Ihres Manuskripts ist wie ein Koch, der ein köstliches Gericht mit den besten Zutaten und Techniken zubereitet. Veröffentlichen ist wie das Führen eines erfolgreichen Restaurants. Sie brauchen eine überzeugende Speisekarte (das Konzept und den Inhalt Ihres Buches), ein ansprechendes Ambiente (die Gestaltung und Präsentation Ihres Buches), effektives Marketing (um Kunden in Ihr Restaurant zu locken) und einen effizienten Service (um das Buch in die Hände der Leser zu bringen). Sie können das bestschmeckende Gericht der Welt haben, aber wenn niemand davon weiß oder es schlecht präsentiert wird, wird Ihr Restaurant (oder Ihr Buch) keinen Erfolg haben.
Die Prozessgliederung: Wer macht was (und wann)?
Um Ihr Projekt effektiv zu verwalten und kostspielige Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, die verschiedenen Arbeitsabläufe im Druck- und Verlagswesen zu verstehen. Lassen Sie uns jeden Prozess Schritt für Schritt aufschlüsseln.
Der Druck-Workflow
Der Druckprozess scheint zwar einfach zu sein, umfasst aber mehrere kritische Phasen:
- Datei einreichen: Sie stellen der Druckerei Ihre fertigen, druckfertigen Dateien (in der Regel ein hochauflösendes PDF) zur Verfügung.
- Prepress-Checks: Die Druckvorstufenabteilung der Druckerei prüft Ihre Dateien auf technische Probleme wie eine falsche Bildauflösung, fehlende Schriftarten oder falsche Farbeinstellungen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Fehler zu erkennen, bevor sie zu teuren Druckfehlern werden.
- Prüfen: Sie erhalten einen Korrekturabzug (entweder digital oder physisch), den Sie überprüfen und genehmigen müssen. Dies ist Ihre letzte Chance, eventuelle Fehler zu finden oder letzte Anpassungen vorzunehmen.
- Drucken: Nach der Freigabe des Proofs beginnt der eigentliche Druck mit dem gewählten Druckverfahren (Offsetdruck, Digitaldruck usw.).
- Bindung: Die gedruckten Seiten werden entsprechend der von Ihnen gewählten Bindeart zusammengefügt und gebunden.
- Qualitätskontrolle: Die Druckerei prüft das fertige Produkt auf etwaige Mängel und stellt sicher, dass es den vereinbarten Standards entspricht.
- Versand: Die fertigen Bücher werden verpackt und an Sie oder Ihren Vertriebspartner verschickt.
Unter FestlanddruckWir sind stolz auf einen rationalisierten Druckprozess mit strenger Qualitätskontrolle in jeder Phase. Unser fortschrittliches Druckvorstufensystem erkennt automatisch viele gängige Dateifehler und spart Ihnen Zeit und Geld.
Der Veröffentlichungs-Workflow
Der Veröffentlichungsprozess ist wesentlich komplexer und umfasst ein breiteres Spektrum an Aktivitäten:
- Manuskriptbeschaffung/Schreiben: Hier wird der Inhalt des Buches erstellt. Im traditionellen Verlagswesen kann ein Verleger ein Manuskript von einem Autor erwerben. Im Self-Publishing ist der Autor für das Schreiben des Buches verantwortlich.
- Bearbeitung: Dazu gehören mehrere Lektoratsrunden, einschließlich des Entwicklungslektorats (mit Schwerpunkt auf Struktur und Inhalt), des Zeilenlektorats (mit Schwerpunkt auf Stil und Klarheit) und des Lektorats (mit Schwerpunkt auf Grammatik und Zeichensetzung). Es ist wichtig, Folgendes zu beauftragen professionelle Redakteure.
- Umschlaggestaltung: Ein professioneller Umschlag ist unerlässlich, um Leser anzulocken. Erwägen Sie Kosten für die Gestaltung des Buchumschlags.
- Innenlayout (Schriftsatz): Das Innere des Buches ist so formatiert, dass es gut lesbar und optisch ansprechend ist. Dazu gehört die sorgfältige Beachtung von Typografie in der Buchgestaltung.
- ISBN-Erwerb: Eine ISBN (International Standard Book Number) ist für den Verkauf Ihres Buches über die meisten Einzelhandelskanäle erforderlich. In den USA können Sie eine ISBN über Bowker beziehen. Eine einzelne ISBN kostet $125, aber Sie können sie auch in großen Mengen zu einem günstigeren Preis kaufen.
- Erstellung von Metadaten: Dazu gehören der Titel des Buches, der Autor, die Beschreibung, die Schlüsselwörter und die BISAC-Codes (Fachkategorien). Genaue Metadaten sind entscheidend für die Auffindbarkeit im Internet.
- Verteilung einrichten: Sie müssen entscheiden, wie Ihr Buch vertrieben werden soll (z. B. über Amazon KDP, IngramSpark oder Direktverkauf).
- Marketing und Werbung: Dies ist ein fortlaufender Prozess, der den Aufbau einer Autorenplattform, den Kontakt zu den Lesern und die Durchführung von Werbekampagnen umfasst.
Hybride Modelle: Die verschwimmenden Grenzen
Es ist wichtig zu wissen, dass es auch Hybridmodelle gibt. Beim Hybrid-Publishing können Sie selektiver vorgehen und sich nur die Dienstleistungen aussuchen, die Sie benötigen. Vielleicht übernehmen Sie das Schreiben, beauftragen aber einen freiberuflichen Lektor und einen Cover-Designer und überlassen den Vertrieb einem Print-on-Demand-Dienst.
Das Wichtigste dabei ist, dass Autoren, die im Selbstverlag publizieren, all diese Aufgaben entweder selbst erledigen oder sie an Freiberufler oder Dienstleister auslagern müssen.
Rechtliche Verpflichtungen: Wer ist für was verantwortlich?
Um sich vor möglichen Klagen und finanziellen Verlusten zu schützen, ist es unerlässlich, die rechtlichen Unterschiede zwischen Druck und Veröffentlichung zu kennen. Hier machen viele Erstautoren und Unternehmen entscheidende Fehler.
Die beschränkte Haftung des Druckers
Im Allgemeinen sind die Druckereien nicht für den Inhalt der von ihnen gedruckten Materialien verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, die ihnen zur Verfügung gestellten Dateien korrekt zu reproduzieren. Gemäß Abschnitt 512 des US-amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) werden Druckereien häufig als "bloße Übermittler" von Informationen betrachtet und sind von der Haftung für Urheberrechtsverletzungen befreit, es sei denn, sie drucken wissentlich illegales Material.
Beispiel aus der Praxis: Wenn Sie als Autor im Selbstverlag unwissentlich ein urheberrechtlich geschütztes Bild in Ihrem Buch verwenden, ist die Druckerei, die Ihr Buch druckt, in der Regel nicht für den Verstoß verantwortlich. Die Verantwortung liegt allein bei Ihnen. Die Druckerei kann jedoch den Druck einstellen, wenn sie über den Verstoß informiert wird.
Die volle Verantwortung des Verlegers (oder Self-Publishers)
Der Verleger, egal ob es sich um einen traditionellen Verlag oder einen Autor im Selbstverlag handelt, trägt die volle rechtliche Verantwortung für den Inhalt des Buches. Dies schließt ein:
- Verletzung des Urheberrechts: Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material (Text, Bilder, Musik) ohne Genehmigung, ein Konzept, das von Stanford University Libraries zu Urheberrecht und fairer Nutzung.
- Verleumdung und üble Nachrede: Veröffentlichung falscher und schädigender Aussagen über eine Person.
- Verletzung der Privatsphäre: Weitergabe von privaten Informationen über eine Person ohne deren Zustimmung.
- Obszönität und andere unzulässige Inhalte: Veröffentlichung von Material, das gegen Obszönitätsgesetze oder andere rechtliche Einschränkungen verstößt.
Jane Friedman, eine Expertin für die Verlagsbranche mit über 25 Jahren Erfahrung, drückt es so aus: "Beim Verlagswesen geht es darum, ein Buch zu erwerben, zu entwickeln und auf den Markt zu bringen - es ist ein Geschäft." Und mit jedem Unternehmen kommt auch die Verantwortung.
Wenn Sie im Selbstverlag veröffentlichen, sind Sie der Verleger und rechtlich dafür verantwortlich, dass Ihr Buch keine Gesetze verletzt oder gegen die Rechte anderer verstößt. Aus diesem Grund sind der Erwerb einer ISBN und die Registrierung Ihres Urheberrechts so wichtig - sie bieten einen gewissen rechtlichen Schutz und weisen Sie als den offiziellen Herausgeber aus.
ISBN ist obligatorisch
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie in den USA eine ISBN erhalten müssen, wenn Sie das Buch verkaufen wollen, um sich im System zu registrieren.
Kostenstrukturen: Wohin fließt Ihr Geld wirklich?
Das Verständnis der verschiedenen Kostenstrukturen im Druck- und Verlagswesen ist für die Budgetierung Ihres Projekts und für fundierte Entscheidungen unerlässlich. Schauen wir uns an, wohin Ihr Geld in jedem Szenario tatsächlich fließt.
Druckkosten: Die greifbaren Kosten
Die Druckkosten sind relativ überschaubar und werden in erster Linie durch diese Faktoren bestimmt:
- Papierbestand: Die von Ihnen gewählte Papiersorte (z. B. ungestrichen, glänzend, matt, Recyclingpapier) hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Schwerere, hochwertigere Papiere sind teurer.
- Bindungstyp: Verschiedene Bindeverfahren (z. B. Rückstichheftung, Klebebindung, Kassettenbindung) haben unterschiedliche Preispunkte. Die Kofferbindung (Hardcover) ist in der Regel am teuersten.
- Größe der Druckauflage: Die Anzahl der gedruckten Exemplare hat einen großen Einfluss auf die Kosten pro Einheit. Größere Auflagen führen aufgrund von Skaleneffekten in der Regel zu niedrigeren Kosten pro Stück.
- Farbe vs. Schwarz-Weiß: Der Druck in Vollfarbe (CMYK) ist wesentlich teurer als der Druck in Schwarz-Weiß.
- Optionen für die Endbearbeitung: Spezielle Veredelungen wie Prägung, Folienprägung oder UV-Spotlackierung erhöhen die Kosten.
- Seitenzahl: Mehr Seiten bedeuten auch mehr Papier und mehr Tinte.
Eine sehr vereinfachte Formel für die Schätzung der grundlegenden Druckkosten würde lauten:
Kosten = (Kosten pro Einheit x Menge) + Einrichtungsgebühren
Beachten Sie, dass in einigen Regionen, wie z. B. Kalifornien, zusätzliche Gebühren (5-10%) zu den Endkosten hinzugerechnet werden, die auf Verordnungen wie AB 1200 bezüglich Druckfarbe zurückzuführen sind.
Veröffentlichungskosten: Die oft versteckten Kosten
Die Verlagskosten sind variabler und können eine breite Palette von Ausgaben umfassen, von denen viele von Erstautoren oft übersehen werden:
- Bearbeitung: Ein professionelles Lektorat (Entwicklungs-, Zeilen- und Textlektorat) ist für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Buches unerlässlich. Die Kosten sind sehr unterschiedlich und hängen von der Erfahrung des Lektors sowie von der Länge und Komplexität Ihres Manuskripts ab.
- Umschlaggestaltung: Ein professionelles Coverdesign ist unerlässlich, um Leser anzulocken.
- Innenlayout (Schriftsatz): Formatierung der Innenseiten Ihres Buches im Hinblick auf Lesbarkeit und visuelle Attraktivität.
- ISBN-Erwerb: Wie bereits erwähnt, ist eine ISBN für den Verkauf Ihres Buches über die meisten Einzelhandelskanäle erforderlich.
- Marketing und Werbung: Dies kann alles umfassen, von Online-Werbung über Lesereisen bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit.
- Gebühren für den Vertrieb: Wenn Sie einen Vertriebshändler wie IngramSpark nutzen, zahlen Sie Gebühren für dessen Dienste.
- Rückgabe: Wenn Sie Ihr Buch über traditionelle Einzelhandelskanäle verkaufen, müssen Sie die Kosten für Rücksendungen (unverkaufte Bücher, die von Einzelhändlern zurückgegeben werden) einkalkulieren.
Self-Publishing vs. traditioneller Verlag: Ein Kostenvergleich
Kostenart | Drucken (Self-Publishing-Komponente) | Veröffentlichung (traditionell) |
---|---|---|
Fixe Kosten | Einrichtungsgebühren (falls zutreffend), eventuell Entwurfskosten bei Selbstbau | Redakteursgehälter, ISBN, eventuell Autorenvorschuss |
Variable Kosten | Druckkosten pro Stück, Versand | Lizenzgebühren (in der Regel 15-25% des Nettoumsatzes), Marketing |
Versteckte Kosten | Potenzial für Nachdrucke aufgrund von Fehlern, Lagerung | Marketing und Werbung, Rückgaben |
Das Wichtigste zum Mitnehmen: Beim traditionellen Verlagswesen trägt der Verlag die Vorlaufkosten, aber der Autor erhält einen kleineren Prozentsatz des Gewinns (Tantiemen). Beim Self-Publishing trägt der Autor alle Vorlaufkosten, aber er behält einen größeren Anteil des Gewinns.
Die Veröffentlichung eines 200-seitigen Taschenbuchs im Selbstverlag kann in den USA bei einer Auflage von 500 Exemplaren etwa $8 pro Buch kosten, einschließlich der ISBN-Gebühr.
Technische Spezifikationen: Kostspielige Fehler vermeiden
Sich mit den technischen Anforderungen des Drucks und der Veröffentlichung zurechtzufinden, kann entmutigend sein, aber die Kenntnis der wichtigsten Spezifikationen ist entscheidend, um kostspielige Fehler zu vermeiden und ein professionell wirkendes Endprodukt zu gewährleisten.
Druckspezifikationen: Die Sprache des Druckers
Drucker haben eine eigene Sprache und eine Reihe von Anforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Begriffe, die Sie kennen müssen:
- DPI (Punkte pro Zoll): Dies bezieht sich auf die Auflösung Ihrer Bilder. Für den Druck benötigen Sie in der Regel eine Auflösung von mindestens 300 DPI für scharfe, klare Bilder. Niedrigere Auflösungen erscheinen verschwommen oder pixelig.
- CMYK vs. RGB: Dies sind Farbmodelle. CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) ist das Standardfarbmodell für den Druck. RGB (Rot, Grün, Blau) ist das Farbmodell, das für digitale Anzeigen verwendet wird. Sie müssen Ihre Dateien in CMYK konvertieren, bevor Sie sie an einen Drucker senden.
- Bluten: Dies ist ein zusätzlicher Bereich Ihres Designs, der über den Beschnittrand der Seite hinausgeht. Er sorgt dafür, dass Ihr Design nach dem Beschnitt bis zum Rand der Seite reicht. Ein Standardbeschnitt beträgt in der Regel 3 mm.
- Größe anpassen: Dies ist die endgültige Größe der gedruckten Seite nach dem Beschnitt.
- Dachrinne: Dies ist der innere Rand eines Buches, an dem die Seiten zusammengebunden sind.
- Breite des Rückens: Dies ist die Breite des Buchrückens, die von der Anzahl der Seiten und der Dicke des Papiers abhängt.
Visuelle Hilfe: Ein Diagramm, das Anschnitt, Beschnitt und sichere Bereiche zeigt, wäre hier sehr hilfreich.
Unter FestlanddruckUm unseren Kunden zu helfen, häufige Fehler zu vermeiden, stellen wir ausführliche Leitlinien und Vorlagen für die Vorbereitung der Akten zur Verfügung. Wir verstehen, dass diese technischen Details überwältigend sein können, und wir sind da, um Sie durch den Prozess zu führen.
Veröffentlichungsspezifikationen: Die Vertriebsanforderungen
Das Publizieren hat auch seine eigenen technischen Anforderungen, vor allem in Bezug auf Metadaten und Dateiformate:
- ISBN: Wie bereits erwähnt, ist die Internationale Standardbuchnummer von wesentlicher Bedeutung.
- Barcode: Dabei handelt es sich um eine lesbare Darstellung der ISBN, die sich in der Regel auf der Rückseite des Buches befindet.
- Copyright Seite: Diese Seite enthält wichtige Informationen über das Buch, einschließlich des Copyright-Hinweises, der Verlagsinformationen und der ISBN.
- Metadaten: Dazu gehören der Titel des Buches, der Autor, die Beschreibung, die Schlüsselwörter und die BISAC-Codes (Fachkategorien). Genaue und umfassende Metadaten sind entscheidend dafür, dass Ihr Buch online auffindbar ist. Sie sollten recherchieren, welche Schlüsselwörter Ihr Zielpublikum verwendet.
- Dateiformate: Verschiedene Plattformen haben unterschiedliche Anforderungen an das Dateiformat. Amazon KDP akzeptiert zum Beispiel MOBI- und EPUB-Dateien für E-Books und PDF-Dateien für gedruckte Bücher. IngramSpark hat eine eigene Reihe von Spezifikationen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Hier sind einige der häufigsten Fehler, die Autoren und Unternehmen machen:
- Niedrig aufgelöste Bilder: Verwendung von Bildern, deren Auflösung für den Druck zu gering ist.
- Falscher Farbmodus: Übermittlung von Dateien in RGB anstelle von CMYK.
- Fehlende Blutung: Der Entwurf enthält keinen Beschnittbereich.
- Probleme mit der Schriftart: Nicht ordnungsgemäße Einbettung von Schriftarten oder Verwendung von Schriftarten, die nicht für die kommerzielle Nutzung lizenziert sind.
- Falsches Dateiformat: Versenden eines Word-Dokuments, wenn ein PDF-Dokument erforderlich ist.
- Falsche Berechnungen der Wirbelsäulengröße: Wenn der Buchrücken falsch berechnet wird, wird der Druck nicht richtig ausgerichtet.
Profi-Tipp: Überprüfen Sie immer die spezifischen Anforderungen Ihrer Druckerei und der von Ihnen gewählten Vertriebsplattform, bevor Sie Ihre Dateien fertig stellen.
Marktreichweite: Wie Sie Ihr Buch in die Hände von Lesern bekommen
In diesem Abschnitt wird ein grundlegender Unterschied deutlich: Beim Druck wird das Buch hergestellt, beim Verlag wird es verkauft.
Druck und Vertrieb: Getrennt, aber verbunden
Es ist wichtig zu verstehen, dass Druck und Vertrieb in der Regel getrennte Prozesse sind. Die Hauptaufgabe einer Druckerei ist die Herstellung Ihres Buches. Sie kümmert sich in der Regel nicht um den Vertrieb in Buchläden oder bei Online-Händlern, es sei denn, sie bietet spezielle Print-on-Demand-Dienste (POD) an, die mit dem Vertrieb verbunden sind.
Mainland Printing zum Beispiel konzentriert sich auf die Herstellung von hochwertigen Büchern. Wir sorgen dafür, dass Ihre Dateien perfekt für den Vertrieb vorbereitet sind, und bieten Verpackungs- und Versandservices an, um Ihre Bücher dorthin zu bringen, wo sie hingehören, sei es direkt zu Ihnen, zu einem Fulfillment Center oder zu einem Händler. Wir verhandeln jedoch nicht mit Einzelhändlern oder verwalten den Vertrieb.
Traditioneller Verlagsvertrieb
Traditionelle Verlage haben Vertriebsnetze aufgebaut, zu denen sie gehören:
- Großhändler: Unternehmen wie Ingram, die Bücher an Buchhandlungen, Bibliotheken und andere Einzelhändler liefern.
- Einzelhändler: Buchläden (wie Barnes & Noble) und Online-Händler (wie Amazon).
- Bibliotheken: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken.
Der Vorteil des traditionellen Verlags ist die große Reichweite. Allerdings hat der Autor weniger Kontrolle über Preisgestaltung und Marketing und erhält einen geringeren Prozentsatz an Tantiemen.
Self-Publishing-Vertriebsoptionen
Wenn Sie im Selbstverlag veröffentlichen, haben Sie mehrere Vertriebsmöglichkeiten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:
- Amazon KDP (Kindle Direct Publishing): Dies ist die beliebteste Plattform für selbstveröffentlichte Autoren.
- Vorteile: Enorme Reichweite (Amazons riesiger Kundenstamm), einfache Einrichtung, Print-on-Demand (POD)-Service, höhere Tantiemen als bei traditionellen Verlagen (bis zu 70%).
- Nachteile: Beschränkung auf das Amazon-Ökosystem, geringere Kontrolle über Preisgestaltung und Marketing im Vergleich zum Direktvertrieb, keine Präsenz in physischen Buchhandlungen (es sei denn, Sie nutzen auch einen Dienst wie IngramSpark).
- IngramSpark: Diese Plattform bietet Zugang zu einem breiteren Vertriebsnetz, das neben Amazon auch Buchhandlungen, Bibliotheken und Online-Händler umfasst.
- Vorteile: Größere Reichweite als KDP, Möglichkeit, Ihr Buch in physische Buchläden zu bringen.
- Nachteile: Höhere Einrichtungsgebühren als bei KDP, komplexere Schnittstelle, erfordert mehr technisches Wissen.
- Direktverkauf: Verkaufen Sie Ihr Buch direkt an die Leser über Ihre eigene Website oder auf Veranstaltungen.
- Vorteile: Höchste Gewinnspanne, direkte Beziehung zu Ihren Kunden, vollständige Kontrolle über Preise und Marketing.
- Nachteile: Erfordert mehr Aufwand, um ein breites Publikum zu erreichen, Sie kümmern sich um die gesamte Abwicklung und den Kundendienst.
- Andere Optionen: Sie haben auch die Möglichkeit, Plattformen wie Draft2Digital oder Smashwords zu nutzen.
Wichtiger Hinweis: Selbst wenn Sie Ihre eigene ISBN erwerben, werden die meisten großen Buchhandelsketten in den USA (wie Barnes & Noble) Ihr Buch wahrscheinlich nicht in ihre Regale aufnehmen, wenn Sie keinen Vertriebsvertrag mit einem großen Großhändler oder Distributor haben. Sie arbeiten in erster Linie mit etablierten Verlegern und Vertreibern zusammen.
Langfristiger Wert: Aufbau einer nachhaltigen Autorenkarriere
Der letzte wesentliche Unterschied zwischen Druck und Verlag liegt in den Auswirkungen auf Ihre langfristigen Ziele. Wollen Sie einfach nur ein physisches Produkt herstellen oder streben Sie eine nachhaltige Karriere als Autor an oder wollen Sie eine Marke aufbauen?
Drucken als einmalige Transaktion vs. Veröffentlichen als langfristige Strategie
Betrachten Sie den Druck als eine Dienstleistung - Sie zahlen für ein bestimmtes Produkt (gedruckte Bücher). Es ist eine transaktionale Beziehung. Im Verlagswesen hingegen geht es um den Aufbau eines Geschäfts und einer Beziehung zu Ihren Lesern.
Aufbau einer Autorenplattform
Unabhängig davon, ob Sie sich für das traditionelle Verlagswesen oder das Self-Publishing entscheiden, ist der Aufbau einer Autorenplattform für den langfristigen Erfolg entscheidend. Das bedeutet:
- Erstellen einer Website: Ihre Online-Startseite, auf der die Leser mehr über Sie und Ihre Bücher erfahren können.
- Aufbau einer E-Mail-Liste: Ein direkter Weg, um mit Ihren Lesern zu kommunizieren und für Ihre Arbeit zu werben.
- Engagement in den sozialen Medien: Kontakte zu Lesern knüpfen und eine Gemeinschaft rund um Ihre Bücher aufbauen.
- Entwicklung einer einheitlichen Marke: Schaffung einer erkennbaren Identität als Autor.
Dies sind alles Aspekte, die unter den Begriff der Veröffentlichung fallen.
Hybride Ansätze: Das Beste aus beiden Welten
Es ist auch möglich, beide Aspekte zu kombinieren. Beispiel: Sie starten mit POD, um den Markt zu testen, und finden später einen Vertrag mit einem traditionellen Verlag. Beispiel: Nischenbücher im Selbstverlag veröffentlichen, während Bücher, die ein größeres Publikum ansprechen, im traditionellen Verlag erscheinen.
Dies ist besonders wichtig für Autoren im Selbstverlag, die nicht über die Marketing- und Werberessourcen eines traditionellen Verlags verfügen. Ihre Plattform ist Ihr direkter Draht zu Ihrem Publikum, und sie ist unerlässlich, um den Absatz zu fördern und eine treue Leserschaft aufzubauen.
Schlussfolgerung
Drucken und Veröffentlichen sind unterschiedliche, aber miteinander verbundene Prozesse. Der Druck ist die Herstellung Ihres Buches; das Verlegen ist die Aufgabe, das Buch in die Hände der Leser zu bringen und eine nachhaltige Karriere aufzubauen.
Das Verständnis dieses entscheidenden Unterschieds ist der erste Schritt, um fundierte Entscheidungen zu treffen, kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihre Publikationsziele zu erreichen. Betrachten Sie das Drucken als die Schaffung eines Produkts und das Veröffentlichen als die Schaffung von Werten für dieses Produkt.
Sind Sie bereit, Ihr Projekt in Angriff zu nehmen? Kontakt Mainland Printing heute für ein kostenloses Angebot. Wir können Ihnen in jeder Phase des Druckprozesses helfen. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse zu wettbewerbsfähigen Preisen zu liefern, mit einem außergewöhnlichen Kundenservice in jeder Phase des Prozesses.