Ein Kinderbuch im Selbstverlag zu veröffentlichen ist aufregend, aber der Druckprozess kann sich wie ein Labyrinth aus verwirrendem Fachjargon und kostspieligen Entscheidungen anfühlen. Dieser Leitfaden bringt Licht ins Dunkel und zeigt Ihnen genau, wie Sie ein beeindruckendes, langlebiges und kindersicheres Buch drucken können, das sich verkauft, ohne die Bank zu sprengen.
Der Erfolg des Kinderbuchdrucks hängt von drei Schlüsselelementen ab: präzises Farbmanagement unter Verwendung des CMYK-Farbmodells (nicht RGB), Auswahl des geeigneten Papiermaterials (z. B. 128 g/m² oder 157 g/m² matt gestrichen für Bilderbücher oder 2 mm Graukarton für Pappbücher) und Wahl einer haltbaren, sicheren Bindemethode (z. B. Klebebindung für längere Bücher oder stabile Pappbuchbindung für Kleinkinder). Entscheidend ist, dass alle Materialien, insbesondere die Druckfarben, den US-Sicherheitsstandards wie CPSIA und ASTM F963 entsprechen und ungiftig sind.
Dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Wir werden uns eingehend mit der Vorbereitung von Dateien, mit Strategien zur Kosteneinsparung und mit der effektiven Kommunikation mit Ihrer Druckerei befassen, um häufige und kostspielige Fehler zu vermeiden. Für einen Kinderbuchdruck, der alle Standards erfüllt und eine hohe Qualität erreicht, lesen Sie weiter.
Farbe beherrschen: Vom Bildschirm zum Druck
Eines der größten Ärgernisse für einen Autor ist es, einen Karton mit frisch gedruckten Büchern zu öffnen und festzustellen, dass die Farben trüb, matschig oder einfach falsch sind. Dies ist oft das Ergebnis eines grundlegenden Missverständnisses der Farbmodi. Ihr Computerbildschirm verwendet RGB (Rot, Grün, Blau), ein System zur Darstellung von Farben mit Licht. Beim Druck von Kinderbüchern wird jedoch CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Key/Black) verwendet, ein Vierfarbverfahren, das Tinte verwendet.
Die kritische Bedeutung von CMYK
Stellen Sie sich RGB als Projektion von Licht und CMYK als Mischen von Farben vor. Was auf Ihrem Bildschirm brillant aussieht, lässt sich nicht unbedingt exakt auf die gedruckte Seite übertragen, es sei denn, Sie entwerfen von Anfang an in CMYK. Stellen Sie sich eine lebendige, tropische Regenwaldszene vor, die in RGB entworfen wurde. Die satten Grüntöne und leuchtenden Rottöne mögen auf Ihrem Bildschirm spektakulär aussehen. Wenn sie jedoch ohne ordnungsgemäße Konvertierung in CMYK gedruckt werden, können diese Grüntöne gräulich und die Rottöne gedämpft wirken.
Bewährte Praktiken des Farbmanagements
Selbst bei CMYK ist das, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen, nicht unbedingt das, was Sie im Druck erhalten. Warum? Weil jeder Monitor Farben etwas anders anzeigt. Deshalb ist die Monitorkalibrierung so wichtig.
Ein Kalibrierungswerkzeug wie ein Spyder oder X-Rite misst die Farbausgabe Ihres Monitors und erstellt ein Profil, das alle Abweichungen korrigiert. Diese Tools mögen als zusätzliche Kosten erscheinen, aber sie sind eine lohnende Investition, insbesondere bei vollfarbigen Büchern.
Und nach der Kalibrierung sollten Sie niemals die Proofing-Phase auslassen. Ein "Softproof" (eine PDF-Datei auf Ihrem Bildschirm) ist hilfreich, um Layout und Text zu überprüfen, aber kein zuverlässiger Indikator für die Farbe. Immer einen Hardproof anfordern - einen physischen Druck von der Druckerei Ihrer Wahl. Dies ist Ihre Chance, die tatsächlichen Farben, das Papier und die Verarbeitung zu sehen, bevor Sie sich für eine große Auflage entscheiden. Prüfen Sie den Proof sorgfältig unter verschiedenen Lichtverhältnissen.
Überprüfen Sie die Farbgenauigkeit, die Bildschärfe und eventuelle Druckfehler. Ein Digitalproof ist schneller und billiger und eignet sich oft für erste Überprüfungen. Ein Andruck ist zwar teurer, verwendet aber die tatsächlichen Druckplatten und Druckfarben und bietet die genaueste Darstellung des Endprodukts.
Perfektes Papier: Die Wahl des richtigen Papiers
Bei der Wahl des richtigen Papiers für Ihr Kinderbuch geht es um mehr als nur "dick" oder "dünn". Es geht darum, ein umfassendes sensorisches Erlebnis für Ihre jungen Leser zu schaffen. Die Haptik des Papiers, sein Gewicht und sogar sein subtiler Glanz tragen alle zum Gesamteindruck bei.
Verständnis von Papiertypen und Terminologie
Schauen wir uns die gängigen Papiersorten an:
-
Beschichtetes Papier: Dies ist die beliebteste Wahl für Kinderbücher mit bunten Illustrationen, und das aus gutem Grund. Die Beschichtung (eine dünne Schicht aus Ton oder Polymer) macht die Oberfläche glatter, was zu schärferen Bildern und lebendigeren Farben führt. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie eine Grundierung auftragen, bevor Sie eine Wand streichen - so entsteht eine bessere Oberfläche, auf der die Tinte besser haften kann.
- Glanz: Eine hochglänzende Oberfläche, die Farben zum Leuchten bringt. Allerdings kann es zu Blendeffekten kommen, was es für textlastige Bücher weniger geeignet macht.
- Matt/Stumpf: Eine nicht-glänzende Oberfläche, die Blendeffekte reduziert und ein weicheres, taktileres Gefühl vermittelt. Dies ist häufig die bevorzugte Wahl für Bilderbücher, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lebendigkeit und Lesbarkeit bietet.
- Seide: Ein Kompromiss ist eine Oberfläche, die ein wenig den Glanz von Gloss bietet, ohne übermäßig zu blenden und zu reflektieren.
-
Ungestrichenes Papier: Wie der Name schon sagt, fehlt bei diesem Papier die Beschichtung. Es hat eine natürlichere, strukturierte Haptik und wird in der Regel für Bücher mit mehr Text und weniger Illustrationen verwendet, z. B. Kapitelbücher für ältere Kinder oder Activity-Bücher.
-
Spezialpapier: Dies sind alle Papiersorten, die nicht unter gestrichenes oder ungestrichenes Papier fallen, wie z. B. strukturiertes, recyceltes oder synthetisches Papier. Sie müssen wissen, was sind die Verschiedene Arten von Papier für den Buchdruck?
Auch das Papiergewicht ist von entscheidender Bedeutung. In den meisten Ländern der Welt wird es in Gramm pro Quadratmeter (gsm) gemessen, in den USA in Pfund (lbs), Erfahren Sie mehr über das Flächengewicht. Je höher die Zahl, desto dicker und schwerer ist das Papier. Hier ist ein allgemeiner Leitfaden:
- Pappbilderbücher (0-3 Jahre): Hierfür wird extrem widerstandsfähiges Papier benötigt, in der Regel 2 mm dicke Graupappe (ca. 350 g/m2, oft auch als doppelseitige Pappe bezeichnet). Dieses ist oft laminiert, um es vor klebrigen Fingern und eifrigem Kauen zu schützen.
- Bilderbücher (4-8 Jahre): Matt gestrichenes Papier mit einer Stärke von 128 g/m² oder 157 g/m² ist eine gängige und ausgezeichnete Wahl, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und optischer Attraktivität bietet.
- Kapitelbücher (ab 9 Jahren): Ungestrichenes Papier mit einer Stärke von 80 g, 100 g oder 120 g ist oft ausreichend, vor allem, wenn das Buch hauptsächlich aus Text besteht.
Anpassung des Papiers an Alter und Buchtyp
Das Alter Ihres Zielpublikums sollte die Wahl Ihres Papiers stark beeinflussen. Babys und Kleinkinder brauchen die unverwüstliche Natur von Pappbüchern. Vorschulkinder brauchen etwas Robustes, aber auch etwas, das sie visuell anspricht. Ältere Kinder können mit dünnerem Papier umgehen, aber die Qualität sollte dennoch den Wert des Buches widerspiegeln.
Der Gefühlsfaktor: Jenseits des Visuellen
Denken Sie daran, dass Kinder mit Büchern auf eine sehr physische Weise interagieren. Sie berühren, fühlen und riechen manchmal sogar die Seiten. Die Beschaffenheit des Papiers kann das Leseerlebnis erheblich verbessern. Ein Buch über flauschige Tiere könnte von einem leicht strukturierten Papier profitieren, das das Gefühl von Fell nachahmt.
Umweltverträgliche Optionen
Viele Eltern (und Autoren!) machen sich zunehmend Gedanken über Nachhaltigkeit. Auswahl von FSC-zertifiziertes Papier gewährleistet, dass das Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Recyclingpapier ist eine weitere Option, auch wenn es manchmal etwas teurer ist und einen etwas geringeren Weißgrad hat. Sie können auf der Copyright-Seite stolz auf Ihre umweltbewusste Wahl hinweisen, was für umweltbewusste Leser einen Mehrwert darstellt.
Vergleichstabelle der Papierkosten
Papierart | Anwendbare Szene | Kostenunterschied (im Vergleich zu Standardpapier) |
---|---|---|
100# Text glänzend | Vollfarbiges Illustrationsbuch | +0.15 |
128 g/m² mattes Papier | 4+ Buchseiten | Grundpreis |
FSC-zertifiziertes Papier | Nur Abdeckung | +30%, ersetzen Sie die Innenseite durch Recyclingpapier, um 20% zu sparen |
Grundlagen des Buchbindens: Die Wahl des richtigen Finishs
Die Bindung hält Ihr Buch zusammen - buchstäblich! Aber er ist auch ein Schlüsselelement für das Gesamtdesign und die Haltbarkeit des Buches. Er ist das Rückgrat des Buches (Wortspiel beabsichtigt!), und die Wahl des richtigen Einbands ist sowohl für die Ästhetik als auch für die Langlebigkeit entscheidend.
Erklärung der Bindungstypen
Sehen wir uns die gängigsten Einbandoptionen für Kinderbücher an:
- Sattelstich: Dies ist die einfachste und wirtschaftlichste Methode. Die Seiten werden in der Hälfte gefaltet und entlang des Buchrückens zusammengeheftet. Sie eignet sich am besten für Bücher mit einem geringen Seitenumfang (in der Regel unter 60-80 Seiten, wobei die Seitenzahl ein Vielfaches von 4 sein muss). Ein klares visuelles Diagramm hilft beim Verständnis.
- Klebebindung (Softcover): Dies ist der Standard bei den meisten Taschenbüchern. Die Seiten werden entlang des Buchrückens zusammengeklebt, wodurch eine flache Kante entsteht, auf die der Titel gedruckt werden kann. Sie eignet sich für Bücher mit einer höheren Seitenzahl als die Rückstichheftung (in der Regel mindestens 32 Seiten, je nach Papierstärke) und bietet ein professionelleres Aussehen.
- Fall Bindung (Hardcover): Dies ist die haltbarste und hochwertigste Variante. Die Seiten werden in Abschnitten zusammengenäht und dann mit den Einbandplatten verklebt. So entsteht ein langlebiges Buch, das auch starker Beanspruchung standhalten kann. Ideal für Erinnerungsbücher oder Bücher, die für Bibliotheken bestimmt sind. Es gibt eine Mindestseitenzahl, im Allgemeinen werden mindestens 28 Innenseiten benötigt.
- Spirale/Draht-O-Bindung: Metall- oder Kunststoffspulen werden durch Löcher entlang des Buchrückens gefädelt. Dadurch kann das Buch völlig flach liegen und eignet sich perfekt für Aktivitätsbücher, Arbeitsbücher oder Kochbücher. Es ist zwar haltbar, wird aber im Allgemeinen nicht als ästhetisch geeignet für traditionelle Bilderbücher angesehen.
- Pappe Bucheinband: Die Seiten sind auf dickem Karton gedruckt und zusammengeklebt. Perfekt für Babys und Kleinkinder. Bevor Sie sich für einen Einband entscheiden, lesen Sie mehr über 10 Arten von Buchbindungen.
Wie die Kinderbuchautorin und Illustratorin Debbie Ridpath Ohi in einem Blogbeitrag über die Entstehung ihres Buches mitteilte Ich bin gelangweilt, Die Wahl des Einbandes kann durch das Format und den Verwendungszweck des Buches beeinflusst werden. Ihr Buch im Format 9″x9″ mit Klebebindung profitiert von dem quadratischen Format, das eine breitere Leinwand für den visuellen Humor bietet.
Sicherheitserwägungen
Bei Kinderbüchern steht die Sicherheit an erster Stelle.
- Runde Ecken: Bei Pappbüchern und Büchern für sehr kleine Kinder sind abgerundete Ecken unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden.
- Rückstichdraht: Die freiliegenden Heftklammern in rückstichgehefteten Büchern sind zwar kostengünstig, können aber eine potenzielle Gefahr darstellen. Erwägen Sie Alternativen wie "versteckte Heftklammern" oder "Schlaufenheftung" oder entscheiden Sie sich stattdessen für eine Klebebindung.
- Kleber: Vergewissern Sie sich immer bei Ihrem Drucker, dass er ungiftigen, CPSIA-konformen Klebstoff verwendet.
Aktenvorbereitung: Vermeiden von häufigen Fehlern
Sie haben Ihre Farben, Ihr Papier und Ihre Bindung ausgewählt. Jetzt ist es an der Zeit, Ihre digitalen Dateien für die Druckerei vorzubereiten. Dies ist der Punkt, an dem viele unabhängige Autoren stolpern, was zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und frustrierenden Ergebnissen führt. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie häufige Fallstricke vermeiden.
Bildauflösung
Dies ist wohl der wichtigste Aspekt der Dateivorbereitung. Für den Druck müssen Ihre Bilder eine Auflösung von mindestens 300 DPI (dots per inch) in der endgültigen Druckgröße haben. Bilder mit einer geringeren Auflösung sehen beim Druck verschwommen und pixelig aus, egal wie gut sie auf dem Bildschirm aussehen.
Diese Regel gilt für alle Bilder, einschließlich Illustrationen, Fotos und Hintergrundtexturen. Lernen Sie, wie Sie die Bildauflösung in Ihrer Gestaltungssoftware (Photoshop, Illustrator, Canva usw.) überprüfen und anpassen können. Geben Sie, wenn möglich, Links zu Tutorials an.
Anschnitt und Beschnitt
Stellen Sie sich vor, eine Guillotine schneidet die Seiten Ihres Buches auf die endgültige Größe zu. Das ist im Wesentlichen der "Beschnitt" - die endgültigen Abmessungen Ihres Buches. Was aber, wenn Ihre Illustrationen bis an den Rand der Seite reichen? Wenn Sie keine Beschnittzugabe vorsehen, entstehen dünne weiße Linien an den Rändern, wo die Schneidemaschine die Tinte nicht ganz erwischt hat.
- Bluten: Dies ist ein zusätzlicher Bildbereich, der über die Beschnittlinie hinausgeht und sicherstellt, dass Ihre Druckvorlage nach dem Schneiden bis zum Rand reicht. Der Standardbeschnitt beträgt 3 mm (0,125 Zoll) auf allen Seiten. Bei Hardcover-Büchern beträgt der Beschnitt normalerweise 20 mm.
- Visuelles Beispiel: Verwenden Sie ein Diagramm, das eine Seite zeigt, auf der die Beschnittlinie, der Anschnittbereich und der sichere Bereich deutlich markiert sind.
- Größe anpassen: Dies ist die endgültige Größe Ihres Buches nach dem Beschnitt.
- Sicherer Bereich/ruhige Zone: Halten Sie alle wichtigen Elemente (Text, wichtige Teile der Abbildungen) innerhalb dieses Bereichs, weit entfernt von der Schnittlinie. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 6,35 mm (0,25 Zoll) wird empfohlen, bei klebegebundenen Büchern und Hardcovern sind 12,7 mm (0,5 Zoll) sicherer.
Schriftarten
Schriftarten können knifflig sein. Um sicherzustellen, dass Ihr Text korrekt gedruckt wird, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Einbetten: Dazu gehören auch die Schriftinformationen in Ihrer PDF-Datei. Bei den meisten Designsoftwareprogrammen können Sie dies beim Exportieren automatisch tun.
- Gliederung (Umwandlung in Gliederungen/Kurven): Dadurch wird Ihr Text in Vektorformen umgewandelt, so dass die Druckerei die eigentliche Schriftdatei nicht benötigt. Der umrissene Text ist jedoch nicht mehr bearbeitbar. Bewahren Sie daher eine separate, bearbeitbare Version Ihrer Datei auf.
Dateiformat
Der Industriestandard für druckfertige Dateien ist PDF/X-1a. Dieses Format stellt sicher, dass alle Schriftarten eingebettet sind, die Farben in CMYK und die Bilder in der richtigen Auflösung vorliegen. Die meisten Designprogramme bieten eine Option für den Export als PDF/X-1a.
Checkliste für die Aktenvorbereitung
Stellen Sie eine herunterladbare Checkliste zur Verfügung, die alle Schritte der Dateivorbereitung zusammenfasst:
- [ ] Die Bilder haben 300 DPI in der endgültigen Druckgröße.
- [ ] Der Farbmodus ist CMYK.
- [ ] Der Beschnitt ist auf 3 mm (0,125 Zoll) auf allen Seiten eingestellt (20 mm für Hardcover).
- [ ] Alle wichtigen Elemente befinden sich innerhalb des sicheren Bereichs.
- [ ] Schriftarten sind entweder eingebettet oder umrandet.
- [ ] Die Datei wird als PDF/X-1a gespeichert.
Zusammenarbeit mit Ihrer Druckerei: Eine kooperative Partnerschaft
Die Wahl der richtigen Druckerei ist entscheidend, aber sie ist nur der erste Schritt. Effektive Kommunikation und ein kooperativer Ansatz sind für ein erfolgreiches Projekt unerlässlich. Betrachten Sie Ihre Druckerei nicht nur als Dienstleister, sondern als einen Partner, der Ihr Buch zum Leben erweckt.
Die Wahl des richtigen Druckers
Sie haben zwei Hauptoptionen: Online-Druckereien und lokale Druckereien. Online-Druckereien bieten oft wettbewerbsfähige Preise und Bequemlichkeit, während lokale Druckereien einen persönlicheren Service und die Möglichkeit bieten, Papiermuster und Korrekturabzüge persönlich zu sehen.
Wichtige Fragen an eine Druckerei:
Bevor Sie sich für einen Drucker entscheiden, sollten Sie diese wichtigen Fragen stellen:
- Welche Papiersorten bieten Sie an, die für Kinderbücher geeignet sind? (Fragen Sie nach Mustern!):
- Welche Einbandoptionen empfehlen Sie für die Seitenzahl und die Zielgruppe meines Buches?
- Wie lange ist Ihre Bearbeitungszeit?
- Wie hoch sind Ihre Versandkosten und -optionen?
- Wie sieht Ihr Proofing-Verfahren aus? (Digitalproofs? Andrucke?):
- Wie hoch ist Ihre Mindestbestellmenge?
- Wie lauten Ihre Zahlungsbedingungen?
- Haben Sie Erfahrung mit dem Druck von Kinderbüchern? (Fragen Sie nach Referenzen oder Beispielen.):
- Erfüllen Ihre Druckfarben und Materialien die Sicherheitsstandards (CPSIA, ASTM F963)? Entscheidend wichtig!
- Welches Dateiformat akzeptieren Sie?
Kommunikation ist der Schlüssel
Eine klare und konsequente Kommunikation ist unerlässlich.
- Liefern Sie klare Spezifikationen: Gehen Sie nicht davon aus, dass die Druckerei Ihre Vorstellungen versteht. Erstellen Sie ein detailliertes "Druckspezifikationsblatt", das alle Einzelheiten Ihres Projekts enthält: Buchformat, Seitenzahl, Papierart, Bindungsart, Farben (einschließlich Pantone-Schmuckfarben), spezielle Veredelungen, Menge und Lieferadresse.
- Verstehen von Druckerjargon: Machen Sie sich mit den gängigen Druckbegriffen vertraut (Beschnitt, Anschnitt, DPI, CMYK usw.). Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie nach!
- Seien Sie reaktionsfähig: Beantworten Sie die Fragen der Druckerei umgehend und gründlich. Verzögerungen in der Kommunikation können zu Verzögerungen in der Produktion führen.
- Führen Sie Aufzeichnungen: Verfolgen Sie Ihre E-Mails sorgfältig. Erwägen Sie die Verwendung eines speziellen "Kommunikationsprotokolls".
Handhabung von Problemen:
Auch bei bester Planung kann manchmal etwas schief gehen. Wenn Sie ein Problem mit dem Druckauftrag haben (Farbprobleme, Bindefehler, beschädigte Bücher), wenden Sie sich sofort an Ihre Druckerei. Schildern Sie das Problem klar und deutlich und legen Sie, wenn möglich, fotografische Beweise vor. Eine seriöse Druckerei wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden, sei es ein Nachdruck, ein Preisnachlass oder eine Rückerstattung.
Budgetierung und Kostenoptimierung
Die Druckkosten können in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren stark variieren:
- Papierbestand: Dickeres, gestrichenes Papier ist teurer als dünneres, ungestrichenes Papier.
- Bindungstyp: Am teuersten ist der Hardcover-Einband, gefolgt von der Klebebindung und der Rückstichheftung.
- Farbe: Der Vollfarbdruck ist teurer als der Schwarzweißdruck. Die Verwendung von Schmuckfarben erhöht die Kosten.
- Menge: Je mehr Bücher Sie drucken, desto geringer sind die Kosten pro Stück (aber denken Sie an die Lagerung und den Vertrieb).
- Besondere Ausführungen: Prägung, Folienprägung, Spot-UV und andere spezielle Veredelungen erhöhen die Kosten.
- Versand: Die Versandkosten können erheblich sein, vor allem bei schweren Büchern.
Tipps zum Kostensparen:
- Wählen Sie Standardgrößen: Sondergrößen erfordern oft eine spezielle Einrichtung und können die Kosten erhöhen.
- Optimieren Sie die Seitenzahl: Können Sie die Seitenzahl reduzieren, ohne den Inhalt zu beeinträchtigen?
- Zitate vergleichen: Holen Sie Angebote von mehreren Druckereien ein, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
- Erwägen Sie Print-on-Demand (POD): POD-Dienste wie IngramSpark ermöglichen es Ihnen, Bücher nur auf Bestellung zu drucken, so dass keine großen Vorabauflagen und keine Lagerhaltung erforderlich sind. Das ist ideal, um den Markt zu testen.
Joanna Penn, eine Bestsellerautorin, Rednerin und Unternehmerin auf The Creative Penn, hebt dies hervor und sagt "Wenn Sie ein vollfarbiges Kinderbuch im Selbstverlag herausgeben, bietet der Offsetdruck wahrscheinlich die höchste Qualität und die besten Kosten pro Einheit (vorausgesetzt, Sie drucken mehr als 1.000 Exemplare). Print-on-Demand ist jedoch wahrscheinlich erschwinglicher und mit weniger Risiko verbunden."
Schlussfolgerung: Ihre Vision zum Leben erwecken
Der Druck Ihres Kinderbuchs ist ein wichtiger Meilenstein auf Ihrem Weg zum Self-Publishing. Es ist der Moment, in dem sich Ihre kreative Vision von einer digitalen Datei in ein greifbares Objekt verwandelt, das Kinder in die Hand nehmen, lesen und schätzen können. Wenn Sie die Feinheiten des Farbmanagements, der Papierauswahl, der Bindungsoptionen, der Dateivorbereitung und der Kommunikation mit Ihrer Druckerei verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun? Kontaktieren Sie Festlanddruck für eine kostenlose Beratung und ein Angebot. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr Kinderbuch zum Leben zu erwecken! Wir sind für Sie da, um Sie zu beraten, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen den hochwertigen Druckservice zu bieten, den Ihr Buch verdient.